






Interessengemeinschaft Gartenstadt Gräfelfing (IGG)
Eine starke Kraft in Gräfelfing
Seit 1968 | Authentisch | Leidenschaftlich | Unabhängig
Unsere Geschichte
1968 war das Gründungsjahr der IGG. Damals war der Gartenstadtcharakter von Gräfelfing unter anderem durch eine expansive Baupolitik der Gemeinde und den Autobahnbau in Gefahr. In einer Zeit des Protests und des Aufbruchs – in Politik, Kultur und persönlichem Leben – gründeten engagierte Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger die IGG als parteiunabhängiges Bürgerforum.
Sie legten damit den Grundstein für eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte: Die IGG stellte fast vier Jahrzehnte den Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin, bildet heute mit fünf Gemeinderäten die zweitstärkste Fraktion.
Der Gründungsgedanke war der Erhalt der Gartenstadt. Eine Idee, mit der wir Gräfelfing geprägt haben. Sie hat nichts von ihrer Aktualität verloren. Unsere Gemeinde soll weiterhin ein besonderer und lebenswerter Ort bleibt. Wir nehmen die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft in die Hand – zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern, dem Gemeinderat, der Gemeindeverwaltung und auch den benachbarten Würmtalgemeinden.
Unsere Politik
Die IGG macht eine bürgernahe und ausgewogene Politik, frei von parteipolitischen Vorgaben, selbstbewusst für die Menschen. Unsere Gemeinderäte und Mitglieder kommen aus den verschiedensten Berufsgruppen und bringen unterschiedliche Lebenshintergründe mit. Bei uns sind alle Generationen vertreten. Mit unserer Kompetenz und Erfahrung setzen wir uns für Gräfelfing und Lochham ein. Wir nehmen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger auf und geben ihnen eine Stimme.
Ziele und Handeln
Im Zentrum steht für uns das Wohl der Menschen – egal welcher Herkunft, Religion und Ethnie, welchen Geschlechts, Alters oder Einkommens. Wir handeln sachbezogen und verantwortungsvoll, sozial und ökologisch auf einer christlich geprägten Wertebasis. Mehr zu unserem Leitbild – roter Faden unseres Tuns – finden Sie demnächst hier.
Wir setzen uns für eine starke und lebendige Demokratie ein – den ehrlichen und transparenten Umgang, das offene Gespräch und die Mitwirkung. Uns interessiert, was Sie kommunalpolitisch beschäftigt. Deshalb sind wir im Wahlkampf mit unserer mobilen „AnsprechBar“ im Ort unterwegs. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns.
Unser Engagement
7 Dinge, die uns wichtig sind
Gartenstadt erhalten
Lebensqualität im Grünen: Die Gartenstadt steht unter Druck – zwischen teuren Grundstücken, baurechtlichen Vorgaben und dem Spannungsfeld von Trendgestaltung und naturnahen Gärten. Neben rechtlichen Vorgaben setzen wir auf die Mitverantwortung aller.
Mobilität in Gräfelfing
Sicherheit geht vor: Wir verbinden die Themen Mobilität und Attraktivität des öffentlichen Raums. So sorgen wir dafür, dass alle Generationen gerne und gefahrlos in Gräfelfing unterwegs sind (z.B. Bahnhofstraße).
Klimaschutz als „Daseinsvorsorge“
Mit uns gibt es den zügigen Ausbau der zentralen Wärmeversorgung. Stichwort „Tiefengeothermie“. Wir stellen einen Wärmeplan für Gräfelfing auf, damit alle Bürgerinnen und Bürger wissen, wie sie dran sind und die Zukunft planen können.
Schule, Freizeit, Sport
Kinder und Jugendliche, unsere Zukunft: Laufende Bauvorhaben bringen wir zeitnah zum Abschluss und gewährleisten deren Erhalt und Betrieb in der Zukunft. Den Bedarf an informellen Treff- und Freizeitmöglichkeiten bauen wir bedarfsgerecht aus.
Leben im Alter
Gute Pflege ist Lebensqualität: Der Erweiterungs- und Neubau des Rudolf und Maria Gunst-Hauses ist eine Initiative der IGG. Seine Realisierung ist unsere Herzenssache. Wir sorgen dafür, dass unsere Alten gut betreut in Gemeinschaft leben können und sich dies leisten können.
Bezahlbares Wohnen
Ein Grundrecht fördern: Wir verfolgen konsequent Projekte bezahlbaren Wohnens für junge Familien und Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten.
Starke Verwaltung
Herzstück kommunaler Selbstverwaltung: Auch vor dem finanziell gut ausgestatteten Gräfelfing macht der Fachkräftemangel nicht Halt. Mit modernen Konzepten werden wir an der Attraktivität der öffentlichen Verwaltung arbeiten und die Voraussetzungen für die Bindung des Personals stärken.
Unser Leitbild
Am Leitbild der IGG orientieren sich unsere Gemeinderäte, mit ihm identifizieren sich unsere Mitglieder. Die Wählerinnen und Wähler können sich darauf verlassen, dass dieses Leitbild für die IGG-Gemeinderäte bei allen Ratsentscheidungen Richtschnur ist.
LEITSATZ 1
Die IGG ist ein parteipolitisch unabhängiges Bürgerforum. Wir handeln sachbezogen und verantwortungsvoll, sozial und ökologisch auf einer christlich geprägten Wertebasis. Im Zentrum allen politischen Bemühens steht das Wohl der Menschen, egal welcher Herkunft, Religion und Hautfarbe, welchen Geschlechts, Alters und Einkommens.
LEITSATZ 2
Die IGG versteht sich seit 50 Jahren als die Hüterin des Gartenstadtcharakters. Wir entwickeln im Rahmen des rechtlich Möglichen vernünftige Lösungen im Konflikt zwischen einem naturnahen und historisch gewachsenen Lebensort und einem stetig ansteigenden Siedlungs- und Mobilitätsdruck in der Metropolregion München.
LEITSATZ 3
Die IGG denkt und handelt nachhaltig. Wir wägen bei allen gemeindlichen Vorhaben die langfristigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen ab. Wir entscheiden vorausschauend über die Wahlperiode hinaus, sind mit den Vertreterinnen und Vertretern entgegengesetzter Interessen im Gespräch und suchen gemeinsame Lösungen.
LEITSATZ 4
Für die IGG ist Zusammenleben in unserer Gemeinde geprägt von Gemeinwohlorientierung, Solidarität und Eigenverantwortung. Wir unterstützen alle Möglichkeiten zur Teilhabe der Menschen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben.
LEITSATZ 5
Für die IGG zeigt sich die Qualität der Gartenstadt heute mehr denn je in der Gestaltung des öffentlichen Raumes. Wir wollen eine bessere, allen Bedürfnissen dienende Verteilung der Flächen des öffentlichen Raumes, damit die Bürgerinnen und Bürger sich dort gerne aufhalten und sicher fühlen.
LEITSATZ 6
Die IGG steht für Bürgernähe. Das bedeutet für uns ehrliche Informationspolitik, transparente Prozesse und konsequente Beteiligung an wichtigen Entscheidungen im Sinne der direkten Demokratie.
LEITSATZ 7
Die IGG fördert die qualitative Entwicklung des Gewerbegebietes. Die Ausdehnung in seiner Fläche betrachten wir als abgeschlossen. Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer sichern Gräfelfings finanzielle Unabhängigkeit und eröffnen uns wertvolle Gestaltungsräume.
LEITSATZ 8
Die IGG will bezahlbares Wohnen in Gräfelfing für Bürgerinnen und Bürger mit geringerem Einkommen fördern. Wohnen in Gräfelfing ist für viele unbezahlbar geworden. Mit Phantasie und unterstützt durch die Finanzkraft der Kommune fördern wir die zur Verfügung stehenden Modelle des sozialen, genossenschaftlichen und freifinanzierten Wohnungsbaus.
LEITSATZ 9
Die IGG verfolgt das Ziel, eine autarke und nachhaltige Energieversorgung für alle Gebäude zu ermöglichen. Wir investieren in ökologisch sinnvolle Projekte der zentralen Fernwärme- und Stromversorgung. Nur dies macht uns unabhängig von großen Energieversorgern. Mit der Geothermie wollen wir unseren Beitrag zum Erreichen der europäischen Klimaschutzziele leisten.